impulse akademie Logo

Intensiv-Workshop

KI-Power für dein Business

3 Vormittage, 9 Sessions, 1 Ziel: Mit ChatGPT eine echte Erleichterung im Arbeitsalltag erzielen.

Mittlerweile hat es wohl jeder mitbekommen: ChatGPT ist ein enorm mächtiges Tool, das zahlreiche (oft lästige oder komplexe) Aufgaben übernehmen kann. Allerdings nur unter einer Voraussetzung: Man muss wissen, wie man die KI optimal nutzt und brieft. Wie das funktioniert, zeigen wir dir.
Der Verkauf ist beendet.

Im Workshop „KI-Power für dein Business“
bist du richtig, wenn …

  • du dir einen schnellen Start wünscht. Du promptest gemeinsam mit uns direkt drauf los.
  • du keine Lust auf Theorie hast. Wir sind keine Hochschullehrer, sondern Power-User und arbeiten mit dir an konkreten Beispielen.
  • du Anfänger oder fortgeschrittener Nutzer von ChatGPT bist. Wir zeigen so viele Anwendungsfelder und Tricks, dass auch geübte Nutzer die KI in Zukunft noch vielseitiger und effizienter nutzen können.

Was du bekommst:

  • Über 20 konkrete Anwendungsfälle für deinen Arbeitsalltag
  • 100 Prompt-Vorlagen, die du deinen Bedürfnissen anpassen kanst
  • Drei Vormittage voller Aha-Erlebnisse und mit einer genauen Idee, wie dir ChatGPT ab sofort Zeit und Arbeit spart
  • Zugang zu den Aufzeichnungen aller Workshop-Sessions, die du dir noch 3 Monate ansehen kannst, um in deinem eigenen Tempo nacharbeiten zu können

Achtung:
Das lernst du NICHT!

  • Wir sparen uns Fragen wie „Wo entwickelt sich KI hin?“ oder „Wie funktioniert generative KI?“. Das sind wichtige Themen, die aber andere viel besser erklären können. Im Workshop geht es ausschließlich darum, ChatGPT gewinnbringend einzusetzen.
„Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art, wie wir arbeiten und Geschäfte machen. Wer den Anschluss nicht verpassen will, sollte sich spätestens jetzt damit beschäftigen. Die gute Nachricht ist: Der Einstieg ist denkbar einfach.“
– Nikolaus Förster
„Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art, wie wir arbeiten und Geschäfte machen. Wer den Anschluss nicht verpassen will, sollte sich spätestens jetzt damit beschäftigen. Die gute Nachricht ist: Der Einstieg ist denkbar einfach.“
– Nikolaus Förster

Das brauchst du für den Workshop

Am besten lernt man, wenn man direkt selbst ausprobiert. Darum wollen wir mit dir gemeinsam prompten. Falls du noch keinen ChatGPT-Account hast, ist es wichtig, dass du dir vor dem Workshop einen Account anlegst, und zwar möglichst in der Bezahlversion. Diese kostet 20 Dollar pro Monat und ist monatlich kündbar. (Du bekommst von uns im Vorfeld eine Anleitung, wie du den Account erstellst. Das geht ganz fix.)

So läuft der Workshop ab

Wir treffen uns an drei Tagen hintereinander von 9–12 Uhr auf Zoom.

Tag 1

Di, 25.03.2025


  • Dein perfekter Start
    Wie kann ich die Benutzeroberfläche auf meine Bedürfnisse anpassen? Was unterscheidet die ChatGPT-Versionen voneinander? Welche Dateiformate kann ich in ChatGPT hochladen? In knackigen 15 Minuten klären wir die wichtigsten Einsteigerfragen.
  • ChatGPT als Assistent
    Meetings, Mails und Recherchen fressen im Alltag unglaublich viel Zeit. Wir zeigen dir, wie du ChatGPT die Arbeit machen lässt und mit der KI etwa Antwort-Vorschläge für E-Mails generierst, Meetings protokollierst und Handlungsempfehlungen entwickeln lassen kannst.
  • ChatGPT als Rechercheur
    Du lernst, wie du ChatGPT für Marktrecherchen nutzen kannst und wie dir die KI bei der Vorbereitung auf Kundengespräche helfen kann. Außerdem erfährst du, wie du dich vor falschen Antworten von ChatGPT schützen kannst.

Tag 2

Mi, 26.03.2025


  • ChatGPT als Ideengenerator
    Produkte weiterentwickeln, kreative Lösungen für stockende Verhandlungen finden, Themen für LinkedIn-Postings brainstormen: ChatGPT kann dabei als unermüdlicher Sparringspartner helfen. Besonders hier kommt es aufs richtige Briefing an. Du lernst, welche Methoden sich bewährt haben, um mit ChatGPT auf neue Ideen zu kommen.
  • ChatGPT als Prozessmanager
    Zu unübersichtlich? Zu langsam? Zu fehleranfällig? Arbeitsprozesse zu optimieren ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. ChatGPT kann dabei eine wichtige Rolle einnehmen. Mit dem KI-Tool lassen sich Prozesse nicht nur strukturieren, sondern auch dokumentieren. Erfahre anhand konkreter Beispiele, wie du Künstliche Intelligenz dazu einsetzen kannst.
  • ChatGPT als Bildgenerator
    ChatGPT ist eine preiswerte Möglichkeit, um Bilder für Präsentationen, Webseiten oder Broschüren zu erstellen. Du lernst, wie du mit ChatGPT verschiedene Bildstile erzeugen kannst und die generierten Bilder im Chatfenster bearbeitest.

Tag 3

Do, 27.03.2025


  • Chatbots personalisieren
    Musst du einige Aufgaben immer wieder erledigen? Dann lohnt es sich, einen so genannten CustomGPT zu erstellen: du briefst die KI einmal ausführlich, was sie machen soll – und diese merkt sich das Briefing für alle zukünftigen Anfragen. In dieser Session erstellst du einen eigenen personalisierten Chatbot.
  • ChatGPT als Kommunikationstrainer
    Kritikgespräche, Preisverhandlungen, wütende Menschen beruhigen – oft fallen einem die richtigen Worte erst hinterher ein. ChatGPT kann helfen, gut vorbereitet in schwierige Gespräche zu gehen: Du erfährst, wie du von der KI nicht nur Einstiege fürs Gespräch formulieren lässt, sondern auch ganze Gespräche zu Übungszwecken simulierst.
  • ChatGPT als Strategieberater
    Soll ich einen Auftrag annehmen? Brauche ich einen eigenen Webshop? Ist mein Pricing schlau gewählt? Sollte ich meine Zielgruppe ausweiten? Gerade Selbstständige wünschen sich für wichtige Fragen häufig einen Sparringspartner. Du lernst, ChatGPT als Berater zu nutzen, der dir Feedback auf deine Überlegungen gibt, Argumente gewichtet oder dir deine eigenen Glaubenssätze vor Augen führen kann.

Deine Referenten

Wiebke Harms – impulse-Redakteurin und ChatGPT-Poweruserin


Wiebke Harms gehört zu den Journalistinnen, die sich – wenn sie sich einmal für etwas interessieren – in ein Thema verbeißen können. Seit generative Künstliche Intelligenz vor zwei Jahren durch ChatGPT ins allgemeine Bewusstsein gerückt ist, hat sie Expertinnen und Experten interviewt, Anwendungsbeispiele recherchiert, KI-Konferenzen besucht, unzählige Artikel gelesen und selbst zahlreiche geschrieben. In Workshops schulte sie nicht nur das impulse-Team zur ChatGPT-Nutzung, sondern auch Unternehmerinnen und Unternehmer. Und wer vorher nicht von den Möglichkeiten von ChatGPT begeistert war: Nach Wiebkes Session war er’s.

Nikolaus Förster – impulse-Geschäftsführer und KI-Besessener


Seit ChatGPT auf den Markt kam, ist impulse-Chef Nikolaus Förster fasziniert von den Möglichkeiten: Seither hat er nicht nur täglich mit der KI gearbeitet, Bücher und Newsletter gelesen und Podcasts gehört, sondern auch über 30 Webinare und Workshops zur ChatGPT-Nutzung gegeben. Im Workshop zeigt er Ihnen verständlich, wie Sie ChatGPT effizient einsetzen, welche Tricks und Regeln es zu beachten gilt und vor allem: In welchen Bereichen Ihrer Arbeit Ihnen die Künstliche Intelligenz massiv helfen kann.

Björn Erichsen – Journalist und KI-Trainer


Björn Erichsen experimentiert seit 2017 mit KI im Storytelling. Für den WDR brachte er drei Milchkühe zum sprechen: Ihre Vitaldaten wurden analysiert und als Chatnachrichten ausgegeben. Mit dem Durchbruch von ChatGPT erkannte er schnell das Potenzial und konzentrierte sich vollständig auf die Technologie. Seitdem entwickelt er Workflows, analysiert Anwendungen und zeigt in Workshops und Beratungen, wie Unternehmen KI für Texte, Strategien und Prozesse nutzen können. Für impulse schreibt er über diese Themen. Seine Seminare sind praxisnah und auf Effizienz ausgelegt – ideal für den produktiven Einsatz von ChatGPT.