Inhouse-Seminar „Visioning“

Entwickle mit deinem Team eine konkrete Vision für die Zukunft deiner Firma.

Wie wachsen Menschen und Organisationen über sich hinaus?

Du brauchst ein Ziel, das dich und dein gesamtes Team wirklich antreibt. Ein Ziel, das ihnen hilft, am Ball zu bleiben – auch wenn es mal schwierig wird.

Spitzensportler und viele erfolgreiche Unternehmer arbeiten deshalb mit der Visioning-Methode – und erreichen damit äußerst ambitionierte Ziele. Wie? Indem sie ein Bild der Zukunft entwerfen, das so konkret ist, dass es sich jeder vorstellen kann – und motiviert ist, es zu erreichen. Dabei geht es nicht nur um Wachstumsziele, sondern auch um die strategische Ausrichtung, die Firmenkultur oder operative Prozesse.

Nach dem Seminar haben du und dein Team schwarz auf weiß, welchen Weg ihr gemeinsam gehen wollt. Die Visualisierung des Erfolgs – beschrieben wird ein Tag in fünf Jahren – hat eine enorm motivierende Kraft und setzt Energie frei. Und: Mit der Formulierung des gemeinsamen Ziels hast du bereits den ersten Schritt auf dem Weg zur Umsetzung getan.

Sorg dafür, dass dein gesamtes Team den gemeinsamen Erfolgsweg immer vor Augen hat – mit einem maßgeschneiderten Inhouse-Seminar.

„Das Seminar hat uns Klarheit und Sicherheit gegeben.“


Rüdiger Schwertz, Geschäftsführer Atmina Solutions

„Die Vision, die ich im Seminar geschrieben habe, setzt die Leitplanken für die Entwicklung des Unternehmens. Das gibt nicht nur mir selbst viel mehr Klarheit und Sicherheit, sondern auch meinem Team.“

Darum geht’s im Inhouse-Seminar „Visioning“

Im Inhouse-Seminar „Visioning“ entwickeln wir gemeinsam mit dir und deinem Team einen Kompass für den Erfolgskurs deines Unternehmens – und zeigen dir, wie du dafür sorgen kannst, dass deine Vision Wirklichkeit wird.

So läuft das Inhouse-Seminar „Visioning“ ab

Wichtig: Unsere Inhouse-Seminare sind immer maßgeschneidert.
Dies ist ein exemplarischer Ablauf.

Tag 1

Nach einer Einführung ins „Visioning“ folgen Übungen, die dir dabei helfen, dir über wichtige Aspekte der Unternehmensvision klar zu werden. Anschließend schreibst du erste Visionsentwürfe.
  • Einführung: Wie „Visioning“ dabei hilft, sich eine erfolgreiche Zukunft konkret vorzustellen und die gesteckten Ziele auch tatsächlich zu erreichen.
  • Übung – Schlüsselerlebnisse: Welche prägenden Erlebnisse wirken bis heute nach?
  • Übung – Werte: Welche Werte sind so wichtig, dass sie Entscheidungen beeinflussen?
  • Übung – Stärken und Schwächen: Was charakterisiert den aktuellen Zustand deiner Firma?
  • Übung – Umfeld: Welche Entwicklungen der kommenden Jahre sind schon jetzt absehbar?
  • Übung – Ressourcen: Nach den neurowissenschaftlichen Erkenntnissen des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM) aktivierst du individuelle Kraftquellen – als Grundlage für das Schreiben einer inspirierenden, motivierenden Vision.
  • Schreiben des ersten Visionsentwurfs: Mit der Hot-Pen-Technik schreibst du erste Entwürfe der Unternehmensvision.

Tag 2

Am zweiten Tag entwickelst du die Visionsentwürfe über inhaltliche Diskussion und detaillierte Textarbeit zu einem gemeinsamen Entwurf weiter.
  • Zusammenführen der Entwürfe: In einem ersten Schritt fügt dein Workshopleiter Nikolaus Förster die Texte zusammen und strukturiert sie, so dass Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich werden.
  • Diskussion offener Punkte: Ihr diskutiert Unterschiede in den Visionsentwürfen – mit dem Ziel, euch auf eine Version zu einigen.
  • Ergänzen weiterer Aspekte: Mit Blick auf die Übungen vom Vortag ergänzt ihr Aspekte, die im aktuellen Visionsentwurf noch zu kurz kommen.
  • Verabschiedung des Visionsentwurfs: Am Ende wird der Visionsentwurf verabschiedet – als Grundlage für den dritten Workshop-Tag mit dem gesamten Team.

Tag 3

Am dritten Tag (meist einige Tage oder Wochen nach dem zweitägigen Auftaktworkshop im kleinen Kreis) erläuterst du dem gesamten Team die „Visioning“-Technik, stellst den Entwurf vor, nimmst Änderungen und Ergänzungen vor und verabschiedest die finale Unternehmensvision.
  • „Visioning“-Einführung: Im ersten Schritt wird dem gesamten Team die „Visioning“-Technik erläutert – samt Schreibübung.
  • Präsentation des Entwurfs: Du stellst dem Team das Ergebnis des zweitägigen Workshops vor.
  • Kleingruppenarbeit: In Kleingruppen erarbeitet das Team Ergänzungen und Änderungsvorschläge.
  • Diskussion und Verabschiedung der finalen Vision: Die Vorschläge aus den Kleingruppen werden im Team diskutiert und gegebenenfalls in den Entwurf eingearbeitet. So entsteht die finale Unternehmensvision, die schließlich verabschiedet werden kann.

Das zeichnet unsere Inhouse-Seminare aus

  • Maßgeschneidert: Unsere Konzepte sind vielfach erprobt. Aber wir stülpen dir nichts über, sondern passen das Programm an deine Herausforderungen an.
  • Nachhaltig: Wir mögen keine Seminare, die verpuffen. Alle unsere Konzepte sind darauf ausgelegt, dauerhaft für positive Entwicklungen zu sorgen.
  • Flexibel: Wir kommen zu dir ins Unternehmen, bieten aber auch aufgezeichnete Videomodule und Online-Workshops an. So können wir dein Team auf Wunsch auch längerfristig begleiten – ohne dass enorme Kosten entstehen.
  • „Mach es“-Spirit: Wir setzen nicht auf Theorie-Blabla, unser Motto ist „Mach es“. Wir sorgen dafür, dass nach den Workshops jeder genau weiß, was als Nächstes zu tun ist.

Dein Referent und Begleiter

Dein Seminarleiter Nikolaus Förster ist als geschäftsführender Gesellschafter von impulse selbst Unternehmer. Er hat die Visioning-Methode von Mittelständlern in den USA gelernt, die damit seit Jahrzehnten äußerst erfolgreich agieren, und in seinem eigenen Unternehmen angewendet.

Von der Wirkung der Methode war er so begeistert, dass er sie seit 2014 auch anderen Unternehmern vermittelt. Er weiß, was zu tun ist, um eine inspirierende Unternehmensvision zu entwickeln und umzusetzen.

Vereinbare jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin

… für einen Inhouse-Workshop, in dem du die Grundlage für eine erfolgreiche und inspirierende Zukunft deines Unternehmens schaffst.

Deine Ansprechpartnerin

Jana Binias


Akademie-Management

Du hast Fragen? Jana Binias hat Antworten. Du erreichst sie telefonisch unter +49 40 609 45 22 77 oder per E-Mail an jana.binias@impulse.de