
Fehler schmerzen. Sie kosten Zeit, Geld und Nerven. Und doch sind sie äußerst wertvoll, wenn wir sie nutzen, um unser Unternehmen positiv zu verändern. Fehler decken auf, was nicht gut läuft und wo es sich anzusetzen lohnt. Dies allerdings gelingt nur, wenn wir nicht auf Symptome starren und Sündenböcke suchen, sondern tiefere Fehlerursachen erkennen. Dazu bedarf es eines Klimas des Vertrauens, in dem Mitarbeiter offen über Fehler sprechen können.
Stellen Sie sich vor, wie Sie sich weiterentwickeln könnten, wenn Sie Fehler tatsächlich als Chance begreifen würden! Wie sähe Ihr Unternehmen aus, wenn ein offener Umgang mit Fehlern eine Selbstverständlichkeit wäre? Dies würde den Zusammenhalt des Teams stärken, die Abläufe verbessern – und wertvolle neue Ideen hervorbringen.
Im 2-Tagesseminar "Fehlerkultur" lernen Sie die Instrumente kennen, wie Sie Fehler für positive Veränderungen nutzen können.
Nikolaus Förster zeigt Ihnen, welche Instrumente Ihnen dabei helfen, eigene Fehler und Hebel für Veränderungen zu erkennen und gemeinsam mit Ihrem Team eine positive Fehlerkultur zu entwickeln. Der impulse-Herausgeber schöpft dabei nicht nur aus seiner eigenen unternehmerischen Erfahrung, sondern auch aus den unzähligen Fällen aus seinem Netzwerk: 2009 startete er das Projekt „Mein größter Fehler“, in dem Unternehmer über ihre gravierendsten Fehlentscheidungen reflektieren. In seinem Bestseller „Mein größter Fehler“ leitete er aus den typischen Verhaltensmustern Managementlektionen ab. Aktuelle Erkenntnisse aus der Hirnforschung, Psychologie und dem Systemdenken bereitete er 2017 in seinem jüngsten Buch „Meine größte Chance. Wie Fehler uns voranbringen“ so auf, dass sie im Unternehmensalltag praxisnah umsetzbar sind.
Im Seminar „Fehlerkultur“ lernen Sie vom Profi – praxisnah und direkt in Ihrem Unternehmen umsetzbar!
- Wie Sie eigenen Denk- und Wahrnehmungsfehlern auf die Spur kommen
- Wie Sie dem Reflex widerstehen, nach Sündenböcken zu suchen, und stattdessen tieferliegende Fehlerursachen erkennen
- Wie Sie einen positiven Umgang mit Fehlern mit Ihrer eigenen Kommunikation fördern können
- Konkrete Fallbeispiele, die Sie auf Ihre Situation übertragen können
- Klarheit darüber, wo Sie in komplexen Situationen Hebel ansetzen können, um Fehler für nachhaltige Veränderungen zu nutzen
- Einen Handlungsplan, mit welchen Schritten Sie in Ihrem Unternehmen eine moderne Fehlerkultur entstehen lassen können